rAktuelle Information:Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
wir alle müssen dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Auch die Frankfurter Sparkasse ist sich ihrer Verantwortung bewusst.
Wir sind weiter persönlich in unseren Filialen für Sie da. Dort haben wir umfangreiche Schutzmaßnahmen zu Ihrem und zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getroffen. Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin mit Ihrer Beraterin/Ihrem Berater. Werfen Sie vorher auch einen Blick in den Filialfinder, um sich über eventuelle Änderungen der Öffnungszeiten zu informieren. Wir bitten Sie freundlich darum, die aktuell geltende Vorgabe, im öffentlichen Raum eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, auch beim Betreten unserer Filialen einzuhalten.
Selbstverständlich können Sie auch weiterhin auf den Besuch in der Filiale verzichten und uns kontaktlos erreichen. Nutzen Sie hierfür gerne die Möglichkeiten des Online-Bankings, unsere mehrfach ausgezeichnete Banking-App oder das Service-Center unserer Internet-Filiale.
Unser KundenServiceCenter erreichen Sie per Telefon, per Mail und im Text-Chat.
Telefon: 069 2641-1822
Mail: online@frankfurter-sparkasse.de
Lassen Sie uns in dieser besonderen Situation noch mehr Verantwortung füreinander übernehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorstand
Dr. Ingo Wiedemeier, Dr. Arne Weick, Dr. Sven Matthiesen, Michael Westphalen
Sicherheitshinweis / Phishing-Mails
Aktuell werden betrügerische E-Mails (Phishing-Mails) im Namen der Sparkassen verbreitet. Die E-Mails haben Betreffzeilen wie "Personalausfall wg. Schließungen von Schulen". Als Vorwand dient den Betrügern die Ausbreitung des Corona-Virus, die zu Schließungen von einzelnen Geschäftsstellen führe. Um den regulären Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, sollen Sie u. a. Ihre Daten aktualisieren und dazu eine betrügerische Web-Seite (Phishing-Seite) aufrufen.
VORSICHT: Bitte geben Sie keine Daten auf den Phishing-Seiten ein, laden Sie keine Kopie Ihres Personalausweises hoch und beachten Sie unsere weiteren Sicherheitshinweise.
Wie bisher auch in Ihrer Sparkassen-Filiale oder an einem der SB-Geldautomaten. Die deutschen Sparkassen werden auch in der Corona-Krise die kreditwirtschaftliche Infrastruktur, die Bargeldversorgung und die Zahlungsverkehrsinfrastruktur wie gewohnt und ohne Einschränkungen sicherstellen.
Natürlich. Die Sparkassen stellen überall in Deutschland eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Finanzdienstleistungen. Ihre Sparkasse hat die Kontaktmöglichkeiten erweitert und ist für Ihre Fragen und Anliegen weiterhin erreichbar. Nutzen Sie online das Service-Center Ihrer Internet-Filiale, die Möglichkeiten des Online-Bankings, die Sparkassen-App. Gerne können Sie Ihre Aufträge auch telefonisch erteilen.
Ihre Frankfurter Sparkasse ist für Sie da
#frankfurtvereint
Regional ist unsere 1. Wahl!
Wir unterstützen gemeinsam nachhaltig unsere Stadt und die Region. Setzen Sie jetzt konsequent auf Produkte und Dienstleistungen von regionalen Händlern und Firmen.
In der aktuellen Situation bleiben Sie weiterhin handlungsfähig. Die Bargeldversorgung über Geldautomaten ist sichergestellt. Mit den Online-Services Ihrer Sparkasse machen Sie wichtige Bankgeschäfte einfach von zu Hause aus.
Erledigen Sie einfach, sicher und schnell Ihre Bankgeschäfte von zu Hause.
Ihre Sparkasse unterstützt die Corona-Warn-App der Bundesregierung. Die App erleichtert das Nachverfolgen von Coronavirus-Infektionen und hilft Infektionsketten schneller zu unterbrechen. Erfahren Sie mehr über die App, wie sie funktioniert und wo sie heruntergeladen werden kann.
Kurzarbeitergeld - Informationen für Arbeitnehmer | Mehr erfahren |
Robert Koch-Institut: Fragen und Antworten zu Coronavirus SARS-CoV-2 | Mehr erfahren |
*Zur Sicherheit findet vereinzelt auch eine Abfrage der PIN bei Beträgen bis 25 Euro statt.
Das Coronavirus stellt deutsche Unternehmen und Freiberufler vor große Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir auch in einer schwierigen Situation eine individuelle Lösung für Sie.
Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus treffen viele Unternehmer und Selbstständige hart. Sparkassen helfen mit Unterstützung der KfW und der Förderinstitute der Bundesländer mit Förderkrediten – erfahren Sie, wie das funktioniert und wie Sie schnell Hilfe bekommen.
Robert Koch-Institut: Fragen und Antworten zu Coronavirus SARS-CoV-2 | Mehr erfahren |
Bundesministerium der Finanzen: Fragen und Antworten zum Corona-Hilfsprogramm | Mehr erfahren |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Auswirkungen des Coronavirus - Informationen und Unterstützung für Unternehmen | Mehr erfahren |
DEHOGA Bundesverband: DEHOGA zu den Corona-Folgen im Gastgewerbe | Mehr erfahren |
Die Sparkassen sind sehr gut geschützt. Als besonders einlagenstarke Institute verfügen sie über eine hohe Liquidität und übererfüllen die von der Bankenaufsicht geforderten Eigenkapitalquoten deutlich. Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Beispiele dafür, dass man auch auf dem hart umkämpften deutschen Bankenmarkt stabile Erträge erwirtschaften kann.
Bereits in der Finanzkrise 2009 waren die Sparkassen als Ganzes der große Stabilisator unserer Volkswirtschaft. Das funktioniert, weil die Sparkassen in allen Regionen Deutschlands ein hohes Vertrauen genießen und in wesentlichen Geschäftssegmenten Marktführer sind.
Auf jeden Fall. Die Bargeldversorgung und die Zahlungssysteme sind und bleiben komplett funktionsfähig.
Kontaktlose Kartenzahlungen sind bis 50 Euro ohne PIN-Eingabe am Kassen-Terminal möglich, mobile Zahlungen mit Hilfe der gewählten Entsperrmethode am eigenen Smartphone – also Geräte-Code, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung – und damit unter besonders hygienischen Bedingungen machbar.
Wir empfehlen darüber hinaus, für tägliche Zahlungsvorgänge verstärkt das kontaktlose Bezahlen mit der Sparkassen-Card, mit einer Sparkassen-Kreditkarte oder mittels Smartphone zu nutzen.
Ja. Die Sparkassen haben eine hohe Liquidität und ausreichende Rücklagen sowie entsprechende Eigenkapital-Quoten. Das Kreditrisikomanagement liegt in den einzelnen Häusern. Die Sparkassen haben seit Jahren einen Passivüberhang – also Einlage minus ausgegebene Kredite – von mehr als 100 Milliarden Euro.