Durch ihr lokales und regionales Engagement unterstützt die Frankfurter Sparkasse Aktivitäten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken und die ökologische Transformation weiter vorantreiben. Und sie sorgt so dafür, dass möglichst alle an den neuen Entwicklungen teilhaben können und niemand zurückbleibt.
Für viele Unternehmen wird Nachhaltigkeit zunehmend zu einem Erfolgskriterium. In vielen Wirtschaftsbereichen achten Kundinnen und Kunden immer stärker darauf, ob Wachstum, Produkte und Dienstleistung ökologischen und sozialen Kriterien entsprechen. Die Frankfurter Sparkasse begleitet die Unternehmen ihrer Region auf dem Weg zu mehr Zukunftsfähigkeit: mit Beratungs-, Finanzierungs- und Förderangeboten, die ökonomisch, sozial und ökologisch sinnvolle Maßnahmen auf den Weg bringen und umsetzbar machen. Zusätzlich unterstützt die Frankfurter Sparkasse auch Netzwerke und Strukturen, die die Transformation der regionalen Wirtschaft dauerhaft absichern.
Einkaufs- und Beschaffungsprozesse werden außerdem verstärkt darauf ausgerichtet, nachhaltige Produkte und nachhaltig orientierte Lieferanten und Dienstleister besonders zu berücksichtigen. Außerdem werden gezielt regionale Anbieter in den Blick genommen, um so einen zusätzlichen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts zu leisten. Eine Zusammenarbeit mit Unternehmen und Dienstleistern, die Menschenrechte, Umwelt-, Arbeits- oder Sozialstandards missachten, ist nicht mit den Werten und Einstellungen der Frankfurter Sparkasse vereinbar.
Der Auftrag der Frankfurter Sparkasse lässt sich in vielen Punkten mit dem Bildungsauftrag von Schulen und Ausbildungsbetrieben vergleichen: Allen liegt viel an der Ausbildung ökonomisch kompetenter und mündiger Bürgerinnen und Bürger, an der Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt. Aus diesem Grund unterstützt die Frankfurter Sparkasse Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen auf vielfältige Weise – zum Beispiel durch den Sparkassen-SchulService, der Unterrichtsmaterialien für alle Altersstufen mit dem Ziel zur Verfügung stellt, eine solide finanzielle Allgemeinbildung und ein Bewusstsein für wirtschaftliche Zusammenhänge zu schaffen; oder mit dem Planspiel Börse, bei dem im spielerischen Wettstreit die systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Geldanlage eingeübt werden kann.
Mit der Mitgliedschaft in weit über 100 gemeinnützigen Vereinen und stadtteilbezogenen Initiativen engagiert sich die Frankfurter Sparkasse für Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Natur und Umwelt sowie für ein kulturell vielfältiges Leben vor Ort. Auch die Förderung des Breitensports steht bei der Partnerin der Frankfurter Eintracht hoch im Kurs.
Die Frankfurter Sparkasse ist eine bedeutende Arbeitgeberin und einer der größten Ausbildungsbetriebe im Rhein-Main-Gebiet. Bereits seit 2009 ist die Frankfurter Sparkasse für ihre familien- und lebensphasenorientierte Personalpolitik mit dem Qualitätssiegel „familienfreundliche Arbeitgeberin“ zertifiziert. Das Ausbildungssiegel BEST PLACE TO LEARN® sowie die Auszeichnung als „Fair Company“ bestätigen die überdurchschnittlich gute betriebliche Ausbildung und die guten Entwicklungsperspektiven innerhalb des Unternehmens. Mit der Umsetzung des Gleichstellungsplans, der Initiative „gerne gesund arbeiten“ sowie der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt strebt die Frankfurter Sparkasse ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für ihre Beschäftigten an, das frei von Vorurteilen erfolgreiches und gesundes Arbeiten ermöglicht.
die Frankfurter Sparkasse bereits seit 1959 mit der Gründung der Frankfurter Bürgerhilfe. 1996 folgte die Gründung der Stiftung der Frankfurter Sparkasse 1822, erweitert um die Stiftung main Frankfurt 2018. Allen Stiftungen liegt als Auftrag die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und der Region Rhein-Main zugrunde.
Das Stiftungs- und Nachlassmanagement der Frankfurter Sparkasse unterstützt Bürgerinnen und Bürger mit Kompetenz und Leidenschaft bei der Verwirklichung ihrer eigenen Stiftungsideen.
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die von der main Frankfurt-Stifung ins Leben gerufene Spendenplattform „mainFrankfurt.org“. Über eine Website wird gemeinnützigen Vereinen und Initiativen die Möglichkeit geboten, ihre Projekte vorzustellen und damit in einer breiten Öffentlichkeit für Spenden zu werben. Seit dem Start der Plattform am 26.05.2020 wurden mehr als 200.000 Euro für 292 Projekte gespendet.