Hauptnavigation
Überblick

Willkommen im Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse

Das Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse wurde 1978 gegründet und wird seitdem von der Frankfurter Sparkasse und der Stiftung der Frankfurter Sparkasse getragen. 2018 ist das Stoltze-Museum in die neue Frankfurter Altstadt umgezogen. Der ideale Platz, denn Stoltze wurde nur circa 150 Meter vom Museum entfernt im Rebstockhof geboren. Ein Teil des Anwesens wurde schöpferisch nachgebaut. Das 1895 geschaffene Stoltze-Denkmal steht seit 2018 wieder an seinem angestammten Platz auf dem benachbarten Hühnermarkt.

Das neue Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse gliedert sich in zwei Bereiche. In einen Teil im Treppenhaus des „Weißen Bocks“ und drei Räume im Hinterhaus der „Goldenen Waage“. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der politische Autor, der Freiheitsdichter und Satiriker Friedrich Stoltze (1816 – 1891), der sich für Bürgerrechte und Demokratie stark gemacht hat. In fünf reich bebilderten Kapiteln werden Leben und Werk Stoltzes vorgestellt. Ein Touchscreen-Bildschirm erlaubt es in Stoltzes Hauptwerk, der satirischen Wochenzeitschrift „Frankfurter Latern“, zu blättern. Originalexponate aus dem Haushalt Stoltzes und eine Hörstation zu Persönlichkeiten, mit denen Stoltze in Verbindung stand, sind im Kaminzimmer der „Goldenen Waage“ untergebracht. Ein multifunktionaler Medientisch zu den historisch bedeutendsten Örtlichkeiten Frankfurts ergänzt in Bild, Ton und Texten aus Stoltzes Feder die Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen.

Foto: Uwe Dettmar

Ein Audioguide von jungen Menschen für junge Menschen durch das Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse

Schülerinnen und Schüler der Karl-Popper-Schule aus Frankfurt haben für junge Menschen einen Audioguide durch das Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse erarbeitet, der Besucherinnen und Besuchern des Stoltze-Museums kostenlos zur Verfügung steht.

Scannen Sie dazu einfach den hier angezeigten QR Code ab oder klicken Sie auf den Link.

Sonderausstellung: „Ihm zum Ruhm und dauerndem Gedächtniß“

125 Jahre Denkmalbrunnen für Friedrich Stoltze

Am 21. November 1895, vor gut 125 Jahren, wurde der Denkmal-Brunnen für den Frankfurter Schriftsteller und Satiriker Friedrich Stoltze (1816-1891) auf dem Hühnermarkt in der Frankfurter Altstadt eingeweiht. Eine Sonderausstellung im benachbarten Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse zeichnet die wechselvolle Geschichte des Denkmals nach, das 2018 an seinen angestammten Platz zurückkehren konnte. Werfen Sie schon jetzt einen Blick in die digitale Kurzfassung der Sonderausstellung „Ihm zum Ruhm und dauerndem Gedächtniß – 125 Jahre Denkmalbrunnen für Friedrich Stoltze“.

Foto: Gabriela Mizerska 

Öffnungszeiten des Stoltze-Museums

Mo – So, 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei 

Kontakt:
Petra Breitkreuz
Telefon. 069 2641 4006
petra.breitkreuz@frankfurter-sparkasse.de
www.frankfurter-sparkasse.de/stoltze

Video
 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i