Hauptnavigation

Checkliste für den Hauskauf

Checkliste für den Hauskauf

Sie träumen von einem eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung? Von der ersten Idee bis zum Einzug gibt es eine Menge zu tun. Unsere Checkliste zeigt, welche Schritte Sie beim Hauskauf erwarten.

Die wichtigsten Schritte ins Eigenheim

1. Klären Sie die Ausgangslage

Ihr Ziel steht fest – Sie möchten sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Klären Sie zunächst ein paar wichtige Fragen, bevor Sie loslegen: Wollen Sie eine Immobilie kaufen oder bauen? Soll es ein Einfamilienhaus sein, eine Doppelhaushälfte oder eine Eigentumswohnung? Wie viel Platz brauchen Sie? Wo möchten Sie wohnen – mitten in der City, am Stadtrand oder lieber auf dem Land? Hat das Vorhaben noch Zeit? Oder soll es möglichst schnell ins neue Heim gehen?

Machen Sie einen Kassensturz

Die eigene Immobilie ist eine große Anschaffung. Für die meisten Deutschen die größte ihres Lebens. Daher ist eine kluge Vorbereitung unabdingbar. Wie viel Eigenkapital steht Ihnen zur Verfügung? Welche monatliche Rate können Sie für die Finanzierung Ihrer Immobilie stemmen? Checken Sie dazu Ihre Einnahmen und Ausgaben. Dann haben Sie einen Überblick, wie viel Ihre Immobilie kosten darf.

Viele Informationen sammeln

Informieren Sie sich möglichst frühzeitig über alle Kosten, die mit dem Erwerb einer Immobilie verbunden sind. Dazu gehören neben dem Kaufpreis zum Beispiel die Grunderwerbsteuer, Notarkosten und die Maklergebühr. Erkundigen Sie sich, welche Möglichkeiten es für die Finanzierung gibt. Sie müssen nicht zum Experten werden, aber Sie bekommen ein Gefühl für das Thema.
Hier finden Sie viele Informationen rund um die Baufinanzierung. Sie können eine Anfrage stellen und dabei bereits die Kaufnebenkosten grob einkalkulieren.

2. Finden Sie Ihre Traumimmobilie

Der Wunsch nach einem schönen Eigenheim ist das eine. Viel schwieriger ist meist die Suche nach dem geeigneten Objekt. Sei es nun eine bezugsfertige Immobilie oder ein Baugrundstück. Nehmen Sie sich dafür Zeit. Und nutzen Sie möglichst viele Quellen. Zum Beispiel Inserate in Ihrer Tageszeitung, Aushänge bei uns in der Filiale oder auch das Sparkassen-Immobilienportal. Dort gibt es eine große Auswahl an Häusern, Wohnungen und Grundstücken.

Jetzt wird es konkret

Sie haben ein interessantes Angebot gefunden, das zu Ihrem Budget passt? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit dem Makler. Schreiben Sie sich vorher alle Fragen auf, die Sie zu der Immobilie haben. Am besten Sie nehmen sich Unterstützung mit. Dann können Sie sich anschließend besser austauschen. Schauen Sie sich möglichst mehrere Objekte an. Vergleichen Sie die Angebote. Stellen Sie Vor- und Nachteile gegenüber. Das hilft Ihnen bei der Entscheidung.

Sie haben eine Immobilie gefunden, sind aber noch nicht ganz sicher, ob es die richtige ist? Dann fragen Sie den Makler, ob Sie sie erst einmal reservieren können. Das ist zwar meist mit Kosten verbunden. Aber diese werden in der Regel später mit dem Kaufpreis verrechnet.

Sie möchten ein Grundstück kaufen und darauf selber bauen? Wenn Sie Grundstück und Haus zusammen finanzieren möchten, führt Ihr nächster Schritt zu einem Architekten oder Bauunternehmen. Vergleichen Sie auch  hier verschiedene Angebote.

Und wenn Sie bei der Besichtigung einen Ass im Ärmel haben möchten:

ImmoTrumpf – endlich schneller rein ins Eigenheim.

Endlich haben Sie bessere Karten als andere Interessenten: Denn mit dem ImmoTrumpf in der Tasche zeigen Sie direkt beim ersten Besichtigungstermin, wie viel Immobilie Sie sich leisten wollen und können. Durch uns ausgestellt – objektunabhängig – noch vor der Besichtigung.

3.Vorbereitung auf das Finanzierungsgespräch

Sie haben Ihre Wunschimmobilie reserviert oder ein Unternehmen für den Hausbau gefunden. Jetzt müssen Sie die Finanzierung klären. Beachten Sie dabei: Der Kauf einer Immobilie ist Vertrauenssache. Es geht um eine Menge Geld. Deshalb sollte alles stimmen – die Konditionen, die faire Beratung und das individuelle Angebot. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. Unsere Berater nehmen sich Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch.

Sie haben Ihre Wunschimmobilie reserviert oder ein Unternehmen für den Hausbau gefunden. Jetzt müssen Sie die Finanzierung klären. Beachten Sie dabei: Der Kauf einer Immobilie ist Vertrauenssache. Es geht um eine Menge Geld. Deshalb sollte alles stimmen – die Konditionen, die faire Beratung und das individuelle Angebot. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. Unsere Berater nehmen sich Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch.

Unterlagen für Ihr Finanzierungsgespräch

Bitte bringen Sie alle Unterlagen über die ausgewählte Immobilie mit. Dazu gehören Exposé, Fotos und Kaufvertrag. Beim Kauf einer Eigentumswohnung zusätzlich die Teilungserklärung, beim Hausbau Baupläne. Wichtig sind auch Nachweise zum verfügbaren Eigenkapital. Außerdem eine Auflistung Ihrer monatlichen Ausgaben, Gehaltsnachweise der letzten drei Monate und die letzten drei Steuererklärungen. Denken Sie auch an Ihren Personalausweis oder Reisepass.

Informationen einholen

Im Internetauftritt der Franfurter Sparkasse können Sie sich umfassend zum Thema Baufinanzierung informieren. Prüfen Sie verschiedene Finanzierungsmodelle. Was kommt für Sie infrage? Informieren Sie sich über Fördermittel, die Sie eventuell nutzen können. Überlegen Sie, was für Sie besser ist – eine lange oder eine kurze Zinsbindung. Machen Sie sich eine Liste mit Fragen, die Sie im Beratungsgespräch stellen möchten. Unsere Berater unterstützen Sie gerne und zeigen Ihnen, welche Optionen Sie bei der Finanzierung Ihrer Wunschimmobilie haben.

4. Das Finanzierungsgespräch

Können Sie Ihren Traum von der eigenen Immobilie umsetzen? Und wie stemmen Sie ihn finanziell am besten? Darum geht es im Finanzierungsgespräch. Gemeinsam prüfen wir Punkt für Punkt alle Möglichkeiten. Damit wir eine Lösung finden, die zu Ihnen passt.

Der Berater möchte zunächst mehr über Sie und die Immobilie erfahren. Anhand Ihrer Unterlagen rechnet er noch einmal genau nach, wie hoch Ihre monatliche Rate sein darf.

Alle Optionen prüfen

Wenn feststeht, dass Sie sich Ihre Wunschimmobilie leisten können, stellt Ihnen der Berater verschiedene Finanzierungsmodelle vor. Fakt ist: Eine Finanzierung von der Stange gibt es nicht. Er informiert Sie genau, welche Vor- und mögliche Nachteile die jeweilige Finanzierung für Sie haben kann.

Außerdem weiß der Berater, welche Fördermittel Sie nutzen können. Stellen Sie unbedingt all Ihre Fragen, damit Ihnen alle Einzelheiten klar sind. Erkundigen Sie sich nach den Chancen und Risiken einer Finanzierung.
Ihre persönliche Finanzierung

Zusammen mit dem Berater stimmen Sie das Finanzierungsmodell ab, das am besten zu Ihrer individuellen Situation passt. Sie besprechen auch, wie lange die Zinsbindung festgeschrieben werden soll und wie hoch die Tilgungsrate ist. Daraus ergibt sich die Restschuld, die nach Ablauf der Zinsbindung eventuell noch übrig bleibt. Diese Restschuld können Sie über Sondertilgungen reduzieren.

Ist eine Finanzierung machbar oder nicht? Das kann Ihnen Ihr Berater meist schnell sagen. Auf jeden Fall erfahren Sie, wann Sie mit einer verbindlichen Zu- oder Absage rechnen können.

Der Finanzierungsvertrag

Sie haben eine Zusage bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt müssen Sie nur noch den Finanzierungsvertrag mit Ihrem Berater prüfen und gemeinsam unterzeichnen. Mit beiden Unterschriften wird der Vertrag gültig.

5.  Abschluss des Kaufvertrags

Die Finanzierung ist bewilligt. Und Sie sind Ihrem Eigenheim ein ganzes Stück näher. Informieren Sie Ihren Makler beziehungsweise das Unternehmen, mit dem Sie bauen.

Jetzt muss ein Notartermin vereinbart werden. Steht der Termin fest, empfehlen wir Ihnen ein kurzes Telefonat mit dem Notar. Sie erfahren, welche Unterlagen eventuell noch fehlen. So wissen Sie genau, was Sie zum Termin mitbringen müssen. Den Kaufvertrag erhalten Sie bereits vorab. Damit haben Sie Gelegenheit, alle Fragen aufzuschreiben, die Sie noch haben.

So läuft der Termin beim Notar ab

Beim Notar kommen alle zusammen: Sie, Ihr Makler, der bisherige Eigentümer beziehungsweise das Unternehmen, das Ihnen ein Haus mit Grundstück verkauft. Auch wenn das etwas förmlich erscheint: Der Notar liest den vorbereiteten Kaufvertrag komplett vor. Sie können dabei jederzeit Ihre Fragen stellen.

Wenn alles klar ist, wird der Kaufvertrag unterzeichnet. Jetzt können die Sektkorken knallen, denn ein weiterer wichtiger Schritt zum Eigenheim ist getan.

Wie geht es weiter

Überweisen Sie erst Geld, wenn der Notar Sie dazu auffordert. Beim Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung wird meist die Gesamtsumme auf einmal fällig. Beim Hausbau erfolgt die Bezahlung in der Regel schrittweise, je nach Fortschritt der Bauarbeiten. Ihre Sparkasse überweist Ihnen das Geld direkt. Dafür brauchen wir allerdings den Bescheid vom Notar.

6.  Ihr neues Zuhause

Sie haben eine Immobilie gekauft? Dann kann der Einzug in die eigenen vier Wände in der Regel schnell erfolgen. Wenn Sie selbst bauen, liegt noch ein gutes Stück Weg vor Ihnen, bevor die Traumimmobilie bezugsfertig ist. Aber auch Sie haben wichtige Etappen bereits geschafft.

Wenn Sie eine Immobilie gekauft haben

Der Einzug steht kurz bevor. Machen Sie am besten eine Liste, was Sie alles noch erledigen müssen. Von der Schlüsselübergabe bis zur detaillierten Planung des Umzugs. Muss vorher noch renoviert werden? Dann beauftragen Sie die Handwerker. Organisieren Sie einen neuen Kindergarten oder eine Schule für Ihren Nachwuchs. Stellen Sie einen Nachsende-Auftrag für die Post.

Vieles müssen Sie ummelden: zum Beispiel Telefon und Internet, Ihr Auto, Versicherungen, Daueraufträge, eventuell auch Ihr Konto. Schließen Sie wichtige neue Versicherungen ab – wie zum Beispiel eine Wohngebäudeversicherung.

Wenn Sie eine Immobilie bauen

Sobald die Finanzierung steht, stellt Ihr Bauunternehmen den Bauantrag. Schließen Sie nötige Versicherungen vor Baubeginn ab. Prüfen Sie regelmäßig den Fortschritt auf der Baustelle. Binden Sie eventuell einen unabhängigen Bauberater ein, der die Qualität der Arbeit beurteilen kann. Begleichen Sie Rechnungen erst, wenn die Leistung erbracht ist und prüfen Sie sie genau.

Nach dem Richtfest ist es bis zur feierlichen Schlüsselübergabe meist nicht mehr lang. Melden Sie der Baubehörde, wenn der Bau abgeschlossen ist. Und erstellen Sie Ihre Merkliste für den Umzug. Dem Einzug in die eigenen vier Wände steht dann nichts mehr im Weg.

Geschafft!

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i