Hauptnavigation

Wir geben Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen

Wie kann ich mich für das Online-Banking freischalten?

Die Aktivierung Ihres Online-Bankings können Sie einfach und sicher in wenigen Schritten erledigen. Drucken Sie sich idealerweise zunächst die Klickanleitung aus und folgen Sie den weiteren Schritten der Anleitung, um Ihr Online-Banking freizuschalten.

Wie kann ich mein Sicherungsverfahren wechseln?

Sie nutzen bereits das Online-Banking und möchten in Zukunft ein anderes Sicherungsverfahren verwenden? Wenn Sie zum Beispiel aktuell das Online-Banking mit dem chipTAN-Verfahren nutzen und möchten nun auf das pushTAN-Verfahren wechseln, so können Sie dies ganz bequem online ändern.

Wie ändere ich meine PIN?

Sie können Ihre PIN (Passwort) direkt im Online-Banking ändern. Dazu melden Sie sich mit Ihrer aktuellen PIN im Online-Banking an und klicken auf "Service" > "PIN/TAN Verwaltung" > "PIN ändern".

Wie ändere ich meinen Anmeldenamen?

Sie können ihren Anmeldenamen (Legitimations ID) im Online-Banking ändern unter "Service" > "Persönliche Einstellungen" > "Anmeldename".

Wie kann ich meine Online-Banking-Sperre wieder aufheben?

Für die Selbstbedienungs-Entsperrung Ihres Online-Bankings haben Sie folgende Möglichkeiten:

Entsperrung über die Internet-Filiale:

  1. Über den Link „Zugangsdaten vergessen“ direkt unter dem Login-Eingabefeld auf der Startseite der Frankfurter Sparkasse können Sie Ihre Online-Banking-Sperre selbstständig aufheben.
  2. Nach Eingabe Ihres Anmeldenamens oder Ihrer Legitimations-ID klicken Sie bitte auf „Weiter“. Anschließend müssen Sie aus Sicherheitsgründen einige persönliche Angaben machen und können sich dann eine neue PIN vergeben. Diese Änderung muss noch über die pushTAN-App bestätigt werden.
  3. Nach erfolgreicher Freigabe bekommen Sie dann eine Bestätigungsseite angezeigt. Die neue PIN ist nun gültig. Sollte der Vertrag zuvor eine PIN-Sperre gehabt haben, ist diese nun aufgehoben.

Aktuell funktioniert dieser Prozess nur beim pushTAN-Verfahren. Sollten Sie einen chipTAN-Vertrag haben, bekommen Sie bei einer vorliegenden Sperrung Ihre neue PIN aus Sicherheitsgründen per Brief mitgeteilt.

Entsperrung über den Geldautomaten:

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, an den Geldautomaten der Frankfurter Sparkasse Ihre Online-Banking-PIN zu ändern und Ihre Online-Banking-Sperre aufzuheben.

  1. Stecken Sie dazu Ihre Karte in den Automaten und wechseln Sie im Display oben links in das Menü „Service-Funktionen“.
  2.  Alle Online-Banking-Verträge werden Ihnen nun mit Legitimations-ID oder Anmeldenamen angezeigt, gesperrte Zugänge sind entsprechend markiert. Nun wählen Sie den Vertrag, für den die PIN geändert oder entsperrt werden soll, entsprechend aus.
  3. Nun muss eine neue 5- bis 12-stellige Start-PIN eingegeben werden. Ist der Vertrag vorher gesperrt gewesen, wird er dadurch freigeschaltet. Danach muss die Eingabe wiederholt werden.
  4. Die neue Start-PIN ist nun gültig und der gesperrte Vertrag ist wieder freigegeben. Diese Start-PIN muss nun noch im Online-Banking in eine eigene permanente PIN geändert werden.
Welche Auswirkungen hat die Sperre des Online-Bankings?

Eine Mitteilung über die Sperrung Ihres Kontos im Online-Banking bezieht sich ausschließlich auf die Online-Banking-Anwendung.

Alle Funktionen am Geldautomaten, an den Selbstbedienungs-Terminals oder Buchungen auf Ihren Konten wie Daueraufträge oder Lastschriften werden uneingeschränkt ausgeführt. 

Warum werden nicht alle Konten angezeigt?

Im Finanzstatus werden alle Konten aufgeführt, die Sie bei der Online-Banking-Einrichtung zur Ansicht beauftragt haben. In der Regel handelt es sich dabei um die Konten, bei denen Sie Inhaber bzw. Mitinhaber sind.

Sie können über den nachfolgenden Auftrag jetzt alle Ihre Konten und Gemeinschaftskonten sowie Depotkonten, Versicherungen, Kredit- und Debitkarten bei der Frankfurter Sparkasse / bei der DekaBank und der LBS im Online-Banking freischalten lassen. 

Wie kann ich Favoriten auf meiner Startseite anlegen?

Sie können im Online-Banking bis zu 6 Funktionen auswählen, die Ihnen dann nach Anmeldung auf ihrer persönlichen Startseite präsent angezeigt werden. Die ausgewählten Funktionen erreichen Sie dann immer direkt mit einem Klick.

Kann ich meinen Konten Namen geben?

Sie können im Online-Banking individuelle Kontonamen für Ihre Konten hinterlegen. Gehen Sie dazu auf "Service" > "Persönliche Einstellungen" > "Online-Banking anpassen". Im Feld "Kontonamen" können Sie die gewünschten Kontonamen erfassen.

Wie ändere ich meine Adresse?

Sie können Ihre Adressdaten im Online-Banking unter "Service" > "Persönliche Einstellungen" > "Persönliche Daten" ändern.

Neben Ihrer Anschrift können Sie hier auch Änderungen an Ihrer Email-Adresse und Ihren Telefonummern vornehmen. 

Sie haben weitere Fragen?

Unser KundenServiceCenter hilft Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns per Text-Chat, E-Mail oder Telefon. 

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i