Wenn Sie pushTAN als Sicherungsverfahren für Ihr Online-Banking nutzen möchten, muss zunächst das Online-Banking aktiviert sein. Anschließend laden Sie sich die pushTAN-App auf Ihr Smartphone oder anderes mobiles Endgerät.
Für die Freischaltung muss man zunächst folgende Fälle unterscheiden:
Sofern Sie noch kein Online-Banking nutzen, benötigen Sie einen Anmeldenamen bzw. eine Legitimations-ID und eine Online-Banking-PIN (Start-PIN). Den Anmeldenamen (bzw. Legitimations-ID) finden Sie im Registrierungsbrief, den Sie nach der Online-Banking-Aktivierung innerhalb weniger Tage per Post erhalten. Die PIN erhalten Sie mit einem separaten Brief.
Erst wenn Ihnen beide Informationen vorliegen, können Sie den Registrierungsprozess starten.
Sie wechseln von einem anderen Sicherungsverfahren zu pushTAN und nutzen schon Online-Banking? Dann benötigen Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking und Ihre Registrierungsdaten für die pushTAN-App.
Sie nutzen bereits Online-Banking und möchten pushTAN zusätzlich (ergänzend) zu Ihrem bisherigen Sicherungsverfahren nutzen, dann benötigen Sie einen neuen Anmeldenamen bzw. eine neue Legitimations-ID und eine neue Online-Banking-PIN (Passwort), die Sie dann ausschließlich für Ihr pushTAN-Zugang benötigen. Anmeldenamen und Passwort für Ihr bisheriges Sicherungsverfahren bleiben unverändert. Sie entscheiden dann zukünftig mit Ihrem persönlichen Anmeldenamen bzw. der Legitimations-ID und Ihrer PIN, welches TAN-Verfahren Sie nutzen möchten.
Die neuen Anmeldedaten finden Sie im Registrierungsbrief, den Sie nach der Online-Banking-Aktivierung innerhalb weniger Tage per Post erhalten. Die neue PIN erhalten Sie mit einem separaten Brief. Erst wenn Ihnen beide Informationen vorliegen, können Sie den Registrierungsprozess starten.
Für die Einrichtung von pushTAN benötigen Sie die App "pushTAN" aus Ihrem jeweiligen App-Store und die Erstzugangsdaten aus Ihrem Registrierungsbrief. Wie Sie den Registierungsbrief anforden können, finden Sie oben bei der Frage "Wie schalte ich das pushTAN-Verfahren frei".
Die nachfolgenden Schritte der Registrierung haben wir in folgender Anleitung für Sie zusammengefasst.
In vielen Fällen können die Registierungsdaten neben der postalischen Zutellung auch per Registierungs-SMS versendet werden. Sie können die Einrichtung der pushTAN-App mit dem Erhalt der Registrierungs-SMS somit direkt abschließen und das Verfahren (wieder) vollumfänglich nutzen.
Als Kunde der Frankfurter Sparkasse überlassen wir Ihnen die Wahl, welches Sicherungsverfahren Sie nutzen möchten. Als Online-Banking-Nutzer (oder wenn Sie dies jetzt werden möchten) benötigen Sie natürliche gültige Zugangsdaten und Ihre Registierungsdaten zur Ersteinrichtung. Ansonsten benötigen Sie ein Smartphone mit dem jeweils aktuellen Betriebssystem (Android oder iOS) und eine Internetverbindung.
In diesem Fall wurde Ihre pushTAN-App aus Sicherheitsgründen gesperrt und Sie benötigen neue Registrierungsdaten (Brief oder SMS), um sie wieder zu aktivieren. Anmeldenamen und PIN bleiben gleich.
Zum Entsperren müssen Sie die App zurücksetzen oder neu auf Ihr Smartphone laden. Danach führt Sie die S-pushTAN-App automatisch durch den Wiedereinrichtungsprozess.
Das pushTAN-Verfahren ist aus Sicherheitsgründen an Ihr Smartphone bzw. Tablet gebunden. Bei einem Wechsel des Endgeräts müssen Sie das Gerät neu registrieren. Dazu durchlaufen Sie den Registrierungsprozess erneut. Ihre bisherigen Zugangsdaten können Sie jedoch weiterhin verwenden.
Zusätzlich zum postalischen Versand eines neuen Registrierungsbriefes, bieten wir als zweite Option den Versand einer Registrierungs-SMS an. Sie können die Neueinrichtung der pushTAN-App mit dem Erhalt der Registrierungs-SMS somit direkt abschließen und das Verfahren wieder vollumfänglich nutzen.
Sie können im Online-Banking unter "Online-Banking" > "Service" > "PIN/TAN-Verwaltung" > "pushTAN verwalten" > „pushTAN-Verbindung hinzufügen“ ein zusätzliches Gerät hinzufügen, auf dem Sie die pushTAN empfangen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät neue Registrierungsdaten und müssen den Registrierungsprozess durchlaufen.
Sofern Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking ebenfalls schon erhalten haben, oder bereits Online-Banking nutzen, folgen Sie bitte den folgenden Schritten.
Der PIN-Brief beinhaltet Ihre Erstzugangs-PIN zum Online-Banking. Sofern Sie Ihren Registrierungsbrief (mit dem QR-Code) für die pushTAN-App ebenfalls vorliegen haben, können Sie nun den folgenden Schritten folgen.
Wenn das Einlesen des QR-Codes nicht möglich ist, können Sie den 25-stelligen Registrierungscode auch von Hand in die dafür vorgesehenen Felder in die App übertragen. Hierzu betätigen Sie die Schaltfläche "manuelle Eingabe" am unteren Rand des Bildschirms.
In den letzten Monaten hat sich aufgrund von politischem Druck der US-amerikanischen Regierung die Zusammenarbeit von Google und Huawei in einigen Bereichen verändert. So ist es Huawei u.a. verboten, Google-Dienste für Geräte, die nach dem 09.11.2019 erschienen sind, zu nutzen.
Der Hersteller Huawei hat mit der AppGallery einen eigenen Android-App-Store entwickelt und bietet darüber Apps für seine neuen und künftigen Geräte an.
Für Huawei-Geräte, die vor dem 9. November 2019 erschienen sind, kann der Google-Play-Store genutzt werden. Für neuere Geräte (z. B. die Mate-30- und P40-Reihe) ist dies nicht möglich.
Besitzer von neueren Huawei-Geräten ohne Google Play Store können die Sparkassen-Apps nicht herunterladen und nutzen.
Derzeit finden Abstimmungen zwischen Huawei und der Sparkassen-Finanzgruppe statt, um zu prüfen, ob und wie die Apps der Sparkassen über die AppGallery bereitgestellt werden können. Wir informieren Sie auf dieser Seite, sobald dies der Fall ist.
Sie haben weitere Fragen?
Unser KundenServiceCenter hilft Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns per Text-Chat, E-Mail oder Telefon.