Es werden folgende Arten von Überweisungen unterschieden:
Mit einer Überweisung wird eine bestimmte Geldsumme einmalig von einem Konto auf ein anderes transferiert. Die Standard-Überweisung benötigt für eine Einzelüberweisung in der Regel einen Werktag.
Eine Echtzeit-Überweisung (Instant Payment) ist eine sekundenschnelle Überweisung innerhalb des SEPA-Raums. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der normalen SEPA-Überweisung. Die Echtzeit-Überweisung ist optional und stellt ein zusätzliches Angebot Ihrer Sparkasse dar, das Sie je nach Situation nutzen können.
Ein Dauerauftrag ist eine Überweisung, die regelmäßig in gleicher Höhe an einen bestimmten Empfänger erfolgt. Ist dieser einmal eingerichtet, laufen die regelmäßigen Übweisungen automatisch durch, bis der Auftrag geändert oder gelöscht wird.
In der Regel werden Daueraufträge für regelmäßige Zahlungen wie Mieten, Ratenzahlungen und Versicherungsbeiträge verwendet.
Mit einer Eilüberweisung (auch Euro-Expresszahlung genannt) erreicht die Gutschrift den Empfänger noch schneller als mit einer Standard-Überweisung. Dieser schnelle Zahlungsverkehr bezieht sich nicht nur auf Deutschland sondern auf ganz Europa.
Bitte beachten Sie, dass pro Eilüberweisung 10,00 Euro Entgelt erhoben wird. Unter bestimmten Voraussetzungen sind andere Zahlungsverkehrsarten eine kostengünstigere Alternative.
In der Kategorie "Banking" kommen Sie durch Klick auf den Button "Überweisung" zum Überweisungsformular. Tragen Sie in das Feld "Empfänger" den Empfänger ein und befüllen Sie die anderen Felder. Die Überweisung muss mit einer TAN-Eingabe bestätigt werden.
Für eine Terminüberweisung tragen Sie einfach das gewünschte Datum im Feld "Ausführungsdatum" ein. Alternativ können Sie auch über das Kalendersymbol ein Datum auswählen.
Tipp:
Wenn Sie die Daten des Empfängers am Ende einer Überweisung speichern, steht er Ihnen für die nächste Überweisung wieder zur Verfügung. Dafür klicken Sie auf das kleine schwarze Dreieck im Feld "Empfänger".
Gehen Sie nach dem Banking-Login über den Menüpunkt "Online-Banking" > "Banking" > "Daueraufträge" zu "Neuer Dauerauftrag". Jetzt können Sie die Kontodaten des Empfängers und den regelmäßigen Überweisungsbetrag eingeben. Anschließend legen Sie den Termin für die erste Überweisung und den Ausführungsrhytmus fest. Klicken Sie auf "Weiter" und bestätigen Sie den angelegten Dauerauftrag mit einer TAN.
Um einen Daueraufträg zu ändern, gehen Sie im Menü "Daueraufträge" zur Leiste am rechten Bildschrimrand. Dort finden Sie unterschiedliche Symbole.
Über das Stift-Symbol gelangen Sie auf die einzelnen Felder des Dauerauftrages (Empfänger, Auftragskonto, Betrag, Termin, Ausführungsrhytmus). Diese können Sie nun ändern und mit einer TAN bestätigen.
Über das Papierkorb-Symbol können Sie Ihren Auftrag löschen. Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Dauerauftrag ausgewählt haben und klicken Sie auf Button "Löschen". Zur Bestätigung ist ebenfalls ein TAN-Eingabe notwendig.
Sie können Ihr bestehendes Tageslimit als Kontoinhaber nach Sicherheitsabfrage und TAN-Eingabe direkt im Online-Banking ändern (reduzieren und erhöhen). Klicken Sie dazu einfach auf "Service" > "Tageslimit ändern".
Bedenken Sie dabei allerdings, dass der verfügbare Höchstbetrag Sie effektiv vor Betrugsversuchen schützt. Ein geringeres Tageslimit ist somit für Phisher unattraktiver und macht Ihr Online-Banking sicherer. Buchungen zwischen Ihren eigenen Konten können Sie in unbegrenzter Höhe (limitneutral) über die Funktion "Übertrag" vornehmen.
Einzelne Aufträge (wie Überweisungen im In- und Ausland, Daueraufträge und Termin-Überweisungen) addieren sich am Tag und so können auch mehrere kleinere Beträge zu einer Überschreitung führen. Wenn Sie Aufträge absenden, die Ihr persönliches Auftragslimit überschreiten, bekommen Sie nach der TAN-Eingabe einen entsprechenden Hinweis angezeigt.
"Der Auftrag wurde nicht entgegengenommen. Auftrag führt zu Überschreitung des vereinbarten ZV-Tageslimits. Eine Ausführung im Online-Banking ist in diesem Fall nicht bzw. nicht mehr möglich."
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen in so einem Fall zur Verfügung:
Aus Sicherheitsgründen ist standardmäßig im Online-Banking eine Sperre für Überweisungen ins Ausland eingerichtet. Um Überweisungen ins Ausland tätigen zu können, müssen Sie lediglich eine entsprechende Auslandsfreischaltung über Ihr Online-Banking einrichten. Sie finden die Funktion unter Service > Auslandszahlungen verwalten.
Rufen Sie nach dem Banking-Login den Menüpunkt "Online-Banking" > "Banking" > "Vorlagen" auf.
Zum Anlegen einer Vorlage klicken Sie in der oberen Menüleiste auf "Neu anlegen". Füllen Sie nun die entsprechenden Felder (Auftragskonto, Empfänger, IBAN) aus und klicken Sie auf den Button "Weiter". Prüfen Sie im letzen Schritt noch einmal Ihre Angaben und klicken erneut auf "Weiter". Die gespeicherte Vorlage erscheint nun in der Übersicht und kann für weitere Überweisungen / Aufträge genutzt werden.
Rufen Sie nach dem Banking-Login den Menüpunkt "Online-Banking" > "Banking" > "Vorlagen" auf.
Dort haben Sie verschiedene Änderungsmöglichkeiten, z.B. das Papierkorb-Symbol in der rechten Spalte für die Löschung eines Empfängers. Im nächsten Schritt prüfen Sie, ob Sie die richtige Vorlage ausgewählt haben, und löschen die Vorlage mit Klick auf den Button "Löschen". Zur Änderung einer bestehenden Vorlage klicken Sie auf das Stift-Symbol.
In der Regel dauert eine Online-Standardüberweisung innerhalb des SEPA-Raums einen Bankarbeitstag.
Feiertage und Wochenenden sind keine Bankarbeitstage, an diesem Tagen werden keine Zahlungen bearbeitet.
Um z.B. von Ihrem Tagesgeldkonto auf Ihr Giokonto umzubuchen, klicken Sie im Online-Banking unter "Banking" > "Überweisung" in der oberen Menüleiste auf den Vorgang "Übertrag". Wählen Sie nun das Absenderkonto aus und geben Sie den Betrag sowie ggfs. einen Verwendungszweck ein. Bestätigen Sie abschließend den Vorgang mit einerTAN.
Der Geldbetrag wird innerhalb einiger Sekunden auf Ihr Referenzkonto umgebucht.
Eine Terminüberweisung können Sie nur bis zu einem Tag vor Ausführung bearbeiten oder löschen.
Wenn eine unberechtigte Abbuchung auf Ihrem Kontoauszug auftaucht ist das kein Grund zur Panik. Wird mit einer Lastschrift fälschlicherweise etwas von Ihrem Girokonto abgebucht, können Sie das Geld innerhalb von acht Wochen zurückbuchen. Wenn Sie die falsche Lastschrift bemerken, buchen Sie diese entweder direkt über das Online-Banking zurück oder wenden sich telefonisch oder direkt bei Ihre Filiale.
Im Online-Banking unter "Banking" > "Lastschrift" werden Ihnen Ihr Lastschriften angezeigt. Wählen Sie die falsche Lastschrift aus, klicken Sie einfach auf der rechten Seite auf das Symbol "Lastschrift zurückgeben" und bestätigen Sie den Vorgang mit "Weiter".
Im Online-Banking können Sie unter "Service" > "Freistellungen" Änderungen an Ihrem Freistellungsauftrag direkt online vornehmen.
Mit dem IBAN-Rechner können Sie einfach und bequem die IBAN aller deutschen Konten ermitteln. Dazu benötigen Sie nur die Kontummer und die Bankleitzahl.
Ihre eigene IBAN als auch die BIC finden Sie außerdem auf jedem Kontoauszug sowie auf der Rückseite der SparkassenCard.
Sie haben weitere Fragen?
Unser KundenServiceCenter hilft Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns per Text-Chat, E-Mail oder Telefon.