Hauptnavigation

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Exit-Strategie

 

  • Beratung und Unterstützung bei der Unter­nehmens­übergabe
  • Verschiedene Möglichkeiten der Unter­nehmens­nachfolge
  • Begleitung bei der recht­lichen und wirtschaft­lichen Vorbereitung
  • Vermögens­anlage und Alters­vorsorge

Rechtzeitig planen

Es ist kein einfacher Schritt, das eigene Unternehmen aus der Hand zu geben. Das Thema wird häufig verdrängt und auf die lange Bank geschoben. Dabei ist es wichtig, die Übergabe recht­zeitig und sorg­fältig zu planen. Wir unterstützen Sie dabei.

Sprechen Sie frühzeitig über Ihre Pläne

Ihre Frankfurter Sparkasse informiert Sie gerne über die verschiedenen Möglich­keiten der Unternehmens­nachfolge und welche Variante am besten zu Ihren Vorstellungen passt.

Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.

Möglichkeiten für Ihre Unternehmensnachfolge

 

Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Es ist nicht leicht, sich von seinem Lebenswerk zurückzuziehen und Platz für einen Nachfolger zu machen. Die Übergabe eines Unternehmens ist oft ein langwieriger und emotionaler Prozess. Die Sorge, dass das Vermächtnis keinen Bestand hat oder das Unternehmen nicht in Ihrem Sinne fortgeführt wird, ist groß. Deshalb wünschen sich viele Unternehmer ein Familienmitglied als Nachfolger. Das ist insbesondere dann eine gute Lösung, wenn der Sohn oder die Tochter schon länger im Betrieb involviert ist. Die familieninterne Nachfolge wird von mehr als der Hälfte der Unternehmer angestrebt.

Der Vorteil bei der Übergabe innerhalb der Familie ist, dass Sie Ihren Nachfolger sehr gut einschätzen können. Sie kennen seine Stärken und Schwächen. Sie legen gemeinsam mit Ihrem familiären Nachfolger fest, ob Sie weiter ein Auge auf das Unternehmen haben, ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen oder ganz auf seine Fähigkeiten vertrauen und sich vollständig zurückzuziehen. Egal was Sie vereinbaren, halten Sie sich daran!

Unternehmensverkauf

Nicht immer kommt eine Nachfolge innerhalb der Familie infrage. Beispielsweise wenn der Nachwuchs andere berufliche Interessen verfolgt. Kompetente Mitarbeiter, Geschäftspartner oder externe Führungskräfte kommen dann als Nachfolger in Betracht.

Auch ein engagierter Existenzgründer kann als neuer Eigentümer geeignet sein. Schauen Sie sich auch in der Unternehmensbörse nexxt-change um. Der Vorteil bei einem Unternehmensverkauf: Sie ziehen einen klaren Schlussstrich. Ihr Leben richtet sich nicht länger nach Ihrem Betrieb aus – Sie können sich neu orientieren. Mit dem Geld, das Sie durch den Verkauf Ihres Unternehmens erzielen, können Sie für Ihr Alter vorsorgen und sich den einen oder anderen Wunsch erfüllen.

Häufig ist nicht das höchste Kaufangebot für die Auswahl eines Käufers entscheidend. Vielen Inhabern sind Aspekte wie Standort- oder Arbeitsplatzgarantie für die Belegschaft wichtige Aspekte. Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei Ihrem Unternehmensverkauf. Sprechen Sie uns an!

Verpachtung

Bei einer Verpachtung geben Sie die Unternehmensführung und die Organisation an einen geeigneten Pächter ab. Sie bleiben der Eigentümer des Betriebs und fahren weiter Erträge ein,  ziehen sich aber aus dem aktiven Geschäftsleben zurück. Im Pachtvertrag halten Sie unter anderem fest, welche Pflichten der Pächter eingeht und in welchen Fällen Sie als Besitzer haften.

Eine Verpachtung bietet sich vor allem als Übergangslösung an. Beispielsweise wenn Ihr Nachfolger noch etwas Zeit braucht, um das notwendige Kapital für den Kauf aufzutreiben. Oder Ihr Familienmitglied noch nicht die Unternehmensnachfolge antreten kann.

Stiftung als Unternehmensnachfolge

Auch durch eine Stiftung können Sie Ihr Lebenswerk erhalten. Sie untermauern Ihr soziales Engagement und profitieren gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen. Sie können Ihre Ideale in die Stiftung einbringen, indem Sie deren soziale, gemeinnützige oder wissenschaftliche Ziele definieren. Sie wählen außerdem die Mitglieder des Vorstands oder des Kuratoriums.

Die Stiftung als Form der Unternehmensnachfolge kommt in Einzelfällen für mittlere, primär aber für große mittelständische Unternehmen in Frage. Für kleine Unternehmen und Betriebe ist dies meist keine praktikable Lösung. Lesen Sie mehr zum Thema Stiftung.

Testament und Erbvertrag

Unternehmer sollten sich unbedingt Gedanken machen, was mit ihren Betrieb geschieht, wenn ihnen etwas zustößt. Mit einem Testament oder Erbvertrag stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche umgesetzt werden. Halten Sie daher schriftlich fest, wer das Unternehmen nach Ihrem Tod weiterführen soll und an wen die Geschäftsanteile übergehen.

Lassen Sie das Dokument von einem Anwalt prüfen und bewahren Sie es bei einem Notar oder dem zuständigen Amtsgericht auf. Sprechen Sie mit Ihrer Familie über Ihre Pläne und sorgen Sie für klare Verhältnisse. So beugen Sie Unsicherheiten und Streit unter Ihren Angehörigen vor.

Unser Tipp: Bereiten Sie Ihre Nachfolge langfristig vor. Sie sollten auch einen Notfallordner mit allen wichtigen Informationen anlegen. Wir beraten Sie dabei gern.

Geben Sie Ihr Unternehmen in gute Hände

Sie haben hart für Ihr Unternehmen gearbeitet. Doch irgendwann ist es an der Zeit, sich zurückzuziehen. Klar – Sie möchten Ihren Betrieb in gute Hände geben. Wir helfen Ihnen, einen geeigneten Nachfolger zu finden und begleiten Sie bei der Übergabe.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i